- nötig
- zwingend; vorgeschrieben; notwendig; benötigt werden; vonnöten; erforderlich; obligat; unvermeidlich; obligatorisch; unabdingbar; unerläßlich; dringend; unbedingt; unentbehrlich; geboten; unausweichlich; wesentlich
* * *
nö|tig ['nø:tɪç] <Adj.>:für einen bestimmten Zweck unerlässlich, erforderlich:die nötigen Schritte einleiten; ihr fehlt die nötige Ruhe; das war einfach nötig; er hätte Erholung [bitter] nötig (brauchte sie dringend).• nötig/notwendigVon diesen beiden synonymen Adjektiven verbindet sich nur nötig mit »haben« zu der verbalen Fügung »etwas nötig haben« (brauchen, bedürfen, benötigen):– Sie hat einen Urlaub dringend nötig.– Er hat es nötig, mit seinen Erfolgen zu prahlen.In Verbindung mit »sein« sind nötig und notwendig häufig austauschbar, allerdings ist »notwendig« nachdrücklicher:– Ist es nötig (muss es denn sein), dass wir so früh aufbrechen?Dagegen:– Ist es notwendig (ist es gar nicht anders möglich), dass wir so früh aufbrechen?Auch in Verbindung mit anderen Verben ist ein Austausch häufig möglich:– Man hielt es nicht für nötig/notwendig, die Sperrstunde einzuführen.– Änderungen haben sich nicht als nötig/notwendig erwiesen.Aber nur:– Es wäre nicht nötig gewesen, dass …– Alles, was zum Leben nötig ist, haben wir.Im Sinne von zwangsläufig kann »nötig« nicht anstelle von notwendig gebraucht werden:– Das ist die notwendige (nicht: nötige) Folge.* * *
nö|tig 〈Adj.〉I 〈attr.; präd.〉 notwendig, erforderlich, unentbehrlich ● die \nötigen Mittel, Unterlagen ● das Nötige besorgen, veranlassen; sein: danke, es ist nicht \nötig; es ist nicht \nötig, zu sagen, dass ... ● es ist dringend, unbedingt \nötig ● es fehlt ihm am Nötigsten; es (nicht) für \nötig halten, etwas zu tun; er hat es nicht mal für \nötig gehalten, sich zu entschuldigen 〈umg.〉 er hat sich nicht einmal entschuldigt; wenn \nötig, komme ich sofortII 〈adv.〉 dringend, unbedingt ● etwas \nötig brauchen; etwas \nötig haben; er hat Ruhe, Schonung, Urlaub \nötig; du hast es (gerade) \nötig, so anzugeben! 〈umg.〉 du hast nichts geleistet, das dich dazu berechtigt, so anzugeben; ich muss mal \nötig (erg.: auf die Toilette) 〈umg.〉 ● er hat es bitter \nötig, dass man ihm hilft[<mhd. nœtic, notec „in Not bedrängt; drängend; notwendig, dringend“ <ahd. notag „bedrängt, in Not“; zu not „Not, Bedrängnis“]* * *
(für etw.) erforderlich; eine unerlässliche Voraussetzung für etw. [bildend]; so beschaffen, dass man es braucht, dass man seiner zur Erreichung eines Zweckes bedarf:die -en Schritte einleiten;zwei Stunden oder, wenn n., auch länger;nicht mehr als unbedingt n.;deine Aufregung war gar nicht n. (du hättest dich gar nicht aufzuregen brauchen);etw. für n. halten;das war einfach n.;die Lage macht sofortige Schritte n.;etw., jmdn. n. haben (etw., jmdn. brauchen, darauf, auf ihn angewiesen sein);sie hat es nicht n. anzugeben (muss nicht angeben);er hat es von allen am -sten (ugs.; er bedarf der Hilfe, der Zuwendung o. Ä. am dringendsten);er hat es manchmal n., dass man ihm die Meinung sagt (ugs.; man muss ihm manchmal die Meinung sagen);sie hielt es nicht einmal für n., sich zu entschuldigen (sie hat sich nicht einmal entschuldigt);sie braucht n. (dringend) Ruhe;das ist doch nicht n., das wäre doch nicht n. gewesen! (Höflichkeitsfloskel bei der Entgegennahme eines Geschenks o. Ä.);gerade du hast es/du hast es gerade n.! (du kannst es dir am allerwenigsten leisten; als Ausdruck ärgerlicher od. empörter Kritik);hast du das n.? (das brauchst du doch eigentlich gar nicht zu tun);<subst.:> ich werde das Nötige veranlassen, alles Nötige mitbringen.* * *
Universal-Lexikon. 2012.